Schlagwort-Archive: Film

Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt

Freitag Abend in meiner Stammbar ist mir ein Flyer vom „Eiszeit Kino“ in Kreuzberg in die Hände gefallen, in dem der Film „Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt“ angeteasert wurde. Eine Dokumentation über eine Gruppe alternder Travestiestars, die noch einmal zusammen auf eine große Tournee gehen.

08_Gardenia©Luk Monsaert

Das Eiszeit-Kino ist ein kleines Indipendent-Kino in Kreuzberg, das früher in einem instandbesetzten Haus war und heute noch immer diesen Charakter behalten hat, gerade mal zwei Sääle mit gerade 2 mal 54 Kinosesseln und einem Programm, das rechnerisch kaum wirklich zielführend sein kann. Ich mag solche Kinos und freue mich, dass sie noch bestehen.

14-04-18-Gardenia-poster-engl Kopie

Gardenia allerdings lief an diesem Abend vor insgesamt !! 4 !! Zuschauen. Schade. Aber ich gebe zu, es ist ein sehr spezieller Film. Zudem wahrlich kein Feel-Good Film.

07_Gardenia©Luk Monsaert Kopie

Der Film zeigt leider sehr wenig von der letzten Revue, die auch eher ruhig und melancholisch ist als das was man als Travestie-Revue sonst so kennt – aber der gesamte Film hat eine sehr melancholische Stimmung.

Es zeigt das frühere und vor allem derzeitige Leben von sechs der Gardenia Künstler im Alter von 59-67 und die Leben sind größtenteils eher traurig. Mir scheint es, als sei eigentlich nur eine der Personen mit ihrem Leben und sich selber zufrieden.

01_Gardenia©Luk Monsaert

Insgesamt scheinen mir die Gardenia Mitglieder nach dem Ende ihrer Travestie Karriere eher traurig und alleine zu sein. Immer noch auf der Suche nach der Liebe oder Partnerschaft, mit Angst vor dem Tod oder nach vielen Jahren vollkommenen Leben als Frau nun wieder – bis auf Brüste – als Mann lebend, da ältere Transvestiten nicht akzeptiert werden oder noch immer dem Umfeld ungeoutet… Zudem werden die Künstler mit ihrem früheren Leben konfrontiert. Schön, jung, glitzernd, sexy – alldem was in den späten 60ern eines Lebens eben Vergangenheit ist…

06_Gardenia©Axel Schneppat

Wer Travestie macht, sollte sich diesen Film lieber nicht anschauen, er könnte einen zum Nachdenken anregen und vielleicht auch schlecht schlafen lassen… Auf jeden Fall geht man einigermaßen traurig aus dem Film. Zumindest brauchen sowie ich als auch die anderen drei Zuschauer einigermaßen lange um durchzupusten und aufzustehen.

puuuh.

Hedwig and the Angry Inch @ Admiralspalast

Hedwig and the angry Inch im Admiralspalast

OLYMPUS DIGITAL CAMERACopyright der „Hedwig Bilder“ Copyright, Peter Frank Hellbrück

Ein Vögelchen zwitschert mir eigentlich seit Jahren zu, dass der Film Hedwig und the Angry Inch ein Knaller sei und mindestens zum cineastischen Grundstock gehören sollte – erst Recht, wenn man sich etwas näher mit der Thematik dieses Filmes beschäftigt bzw. sich in dem Bereich bewegt… Und das tue ich nun einmal…

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Von soetwas habe ich mich aber noch nie beeindrucken lassen. Film und so ist mir größtenteils egal… Meist antworte ich dann damit, dass ich mich dafür ganz gut im Bereich Musik auskenne…. Doof allerdings wenn es sich dann wie in diesem Fall um einen Film mit viel Musik handelt, der sogar als Musical auf dem Broadway gespielt wird oder wurde…

Okay, der Off-Broadway zwar „Nur“ aber wir wollen ja nicht päpstlicher als der Papst sein… genaugenommen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass dieses Stück am glitterglitzerbombast Broadway funktionieren würde. dafür ist es einfach zu subersiv, wie ich gestern erleben konnte, denn gestern war die Premiere vom Hedwig and the Angry Inch Musical im Admiralspalast

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und was hab ich da nicht schon alles gesehen… Musicals wie beispiel Moulin Rouge, die zur Pause bereits die Hälfte des Publikums vergraultspielt hatten genauso wie echte Kracher (The Producers, Rocky Horror Picture Show) mit verdienten Standing Ovations und glücklichen Gesichtern… Vorweg: Für mich gehört Hedwig And The Angry Inch eindeutig in die letzte Kategorie. Ich habe mich köstlich amüsiert und unterhalten gefühlt… Und mich ständig gefragt, wie so etwas in Amerika laufen kann, denn das Musical gehört eindeutig in diese Stadt und außerdem – wie können die prüden Amerikaner soetwas anschauen..

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hedwig ist nämlich ein Berliner Junge, der im Osten aufwächst. Hedwig ist laut, berlinert, bisweilen obszön, trashig, musikalisch, pampig, mit großer Bünenpräsenz, dabei verdammt cool und ne Transe oder um es einfach zu machen, eine Melange aus viel Gloria Viagra mit Squeezebox ohne Sherry Vine, angereichert mit etwas Sweety Glitter und gewürzt mit dem besseren einer Nina Queer und einigen anderen Berliner Nachtgeschöpfen.

DSC04595

Die Geschichte dieses jungen ist einfach erzählt. Hans – ein femininer Berliner Junge eingesperrt in der DDR – scheinbar verdammt guter Bläser verliebt sich in einen GI. Mit Perücke, einer gescheiterten OP, die ihm den Angry Inch übrig lässt und dem Pass der Mutter sowie einer Heirat mit diesem GI reist Hans als Hedwig in die USA aus.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der GI betrügt sie, im Trailerpark sieht sie in den USA die Mauer fallen… Nun ist sie eine weltweit ignorierte Chanteuse und man sitzt inmitten einem ihrer Konzerte und erfährt ihre Lebensgeschichte und was es mit diesem Tommy Gnosis auf sich hat, der all ihre Songs geklaut hat und damit zum Star wurde… aber dazu sollte man Hedwig im Admiralspalast besuchen… und dazu rate ich jedem.

DSC04620

Hedwig and the Angry Inch ist wohl das Musical mit dem höchsten Wortanteil, das ich je gesehen habe, aber extrem witzig, subversiv, cool. Mit massig Anteilen, die man eigentlich nur verstehen kann, wenn man Berlin kennt – zumindet ein kleines bisschen. Ich hab mich niemals gelangweilt aber umso häufiger herzhaft gelacht. Die Musik dazu ist rockig-trashig tanzbar, ich finde, sie hätten die Stühle auch zur Seite räumen können um einfach zu tanzen. Dazu ist die Absinth-Bar im Keller des Admiralspalast ein wirklich optimaler Ort für solch ein Musical. Kurzum: Alles richtig gemacht.

DSC04601

Ich wünsche den Machern, dass es ein großer Erfolg wird und die Berliner den Keller im drei mal insolventen Admiralspalast (lernte ich aus dem Musical 😉 ) bevölkern. Also: mein Befehl hingehen und unterhalten lassen … 🙂

Tournee burlesque Film

Schon seit einigen Wochen verteilte Sheila Flyer für eine Veranstaltung zur Premiere fom Tournée Burlesque Film, der nicht nur gezeigt werden sollte, sondern auch noch mi einigen Burlesque Performances unterfüttert werden sollte.

1316344750-picsay

Vom Film hatte ih schon vor längerer Zeit gelesen. Tournée ist ein Film, der im Gegensatz zu „Burlesque“ auch tatsählich mit Burlesque zu tun hat, mit echten Performances und einer Geschichte die eben mal nicht Aschenputtel ist, mit Charaktären, mit echten Burlescue Künstlerinnen und mit einer gewissen Dosis Trash.

Finde ich gut. Das alles sollte im Thalia Kino in Potsdam stattfinden und es kamen tatsächlich allerhand Besucher, deutlich mehr auf jeden Fall, als die Filmpremiere sonst zu erwarten gehabt hätte. Dafür wurde den Besuchern aber auch einiges geboten.

1316344805-picsay

Sheila herself, Ginger Synne, Tara La Luna, Lada Redstar und Lady Lou traten auf und Gloria Viagra sollte danach noch ein wenig versuchen, die Gäste auf der Tanzfläche zu halten. …Letzteres funktionierte leider nur so mau, da sich die Gäste nach der letzten Nummer Kinotypisch direkt richtung Ausgang bewegten und weg waren. Einige übrig gebliebene tanzten zwar reichlich, aber verlängerten die Aftershow Party dann doch nicht wesentlich.

Kein Parybewusstsein, diese Potsdamer. Das ist sicher auch der Grund, warum die Damen und Herren eben auch in Potsdam und eben nicht in Berlin wohnen 😉 Macht aber nichts, denn es ging an diesem Abend ja eben auch vor allem um Burlesque in Film und Realität und das startete mit einer Nummer von Sheila, die ich so a scchon ein Paar Mal gesehen habe, was ja vor allem daran liegt, dass ich eben oft dort bin, wo sie eben auftritt.

1316344849-picsay

Für mich spannender war also, was denn noh so passiert, wie beispielsweise bei Lady Lou, die bei ihrer ersten Nummer mit eienm wirklich tollen Outfit auf die Bühne kam und sich – wie es sich für eine Burlesque Nummer gehört – kunftvoll entblätterte um sich danach ebenso kunstvoll wieder einzukleiden um sich den verdienten Applaus abzuholen.

[HTML1]

Die Nummer war toll, aber kein Vergleich zu ihrer zweiten Nummer, in der sich zeigte, dass Lady Lou nicht nur eine tolle Burlesque Künstlerin ist, sondern darüber hinaus auch noch eine Superheldin ist, die mit allerlei Waffen dem Böden dieser Welt den Garaus macht. Super-Lou sozusagen und die Dame hat in diesem Fall tatsächlich die Welt gerettet. Danke Lady Lou dass Du auf uns uns aufpasst

Zwei tolle Nummern gab es auch von ginger Synne, die mit viel Mystik in den beiden Nummern und noch mehr Geheimnis in ihren Nummern das Publikum einwickelte und sich selber aus einem estaunlich lang werdenden Kostüm auswickelte

[HTML2]

Das alles war aber nichts gegen die beiden Nummern von Lada Redstar, die einfach großartig waren, … Nicht nur die Nummern, sondern vor allem auch die Kostüme waren wirklich atemberaubend und sicher im Preis eines Kleinwagens. So weiss ich ja, was mein Zönix-Kostüm mit seinen Flügeln damals gekostet hat, aber gegen das Korsett und die Schmetterlingsflügel, die waren einfach unglaublich. Ich liebe das Kostüm und selbstverständlich auch die Nummer. Beides wirklich wirklich toll. Das Video müsst ihr unbedingt ansehen.

[HTML3]

Doch auch die zweite Nummer von Lada Redstar – und ihr zweite Outfit waren mehr als nur beeindruckend. Ein riesen Vogelhut, ein schillerndes outfit und bei jedem Entblättern wieder neue dinge, wo man sagt “ wow “ tolle Idee. ehrlichgesagt, die beiden Nummern von Lada redstar warn mit das beste, was ich an Burlesque Nummern gesehen habe. Da konnte der Tournée Film nicht gegenanommen.

[HTML4]

Der große Diktator am Brandenburger Tor

DSC00688

Wenn vor der historischen Kulisse des Brandenburger Tor Fahnen mit komischen Zeichen zu sehen sind, wenn man einen Menschen mit lächerlichem Bärtchen in ebensolch lächerlicher Uniform sieht und massen mit hochgestrecktem Arm zu sehen sind, dann wähnt man sich in dem absolut falschen Film und dann ist das gemeinhin absolut nicht zum Lachen.

DSC00708

Szenen die man man eigentlich hoffte nie wieder zu sehen…. Doch wenn es dann eben nicht der falsche, sondern der absolut richtige Film ist, dann ist es zum lachen.

Zur Zeit läuft nämlich in Berlin im Babylon Kino ein Charlie Chaplin Festival, in dem alle Filme von Charlie Chaplin gezeigt werden. Und im Rahmen dieses Festivals wird auch ein Film öffentlich aufgeführt. Der große Diktator – vor ebengenannter großen Kulisse. Ist es nicht großartig, dass an dem Ort, an dem zur Nazizeit große Aufmärsche stattfanden heutzutage ein Film wie „Der große Diktator“ gespielt werden kann und die Leute darüber lachen? Vielleich der beste Platz überhaupt für den Film

DSC00701

Dabei hat gerade gestern jemand auf Google+ diverse Bilder von Auschwitz gepostet und ich habe gerade noch gedacht, dass es gut ist, dass diese Stätten nach dem Krieg nicht einfach platt gemacht wurden und so als Memorial bleiben. Ich selber erinnere mich noch ziemlich stark an den Besuch mit meiner Klasse in Neuengamme. Soetwas vergisst man nicht.

[HTML1]

Aber auch der Große Diktator ist etwas, dass die Menschheit wohl immer an diese Zeit erinnern wird, allerdings mit einem viel besseren Bauchgefühl im Nachhinein, was nicht allzu wenig mit der großartigen Rede von Charlie Chaplin am ende des Films zusammenhängt. Wohl eine der großartigsten überhaupt und gestern einer der Parts, der Szenenapplaus erhalten hat 🙂

Tournée – Burlesque bei den Cannes Filmfestspielen

Auch, wenn ich nur ganz selten im Kino bin, bekomme ich doch ab und an mit, was gerade so läuft.

tournee-trailer cannes

Nicht in DEN Kinos sondern in EINEM Kino in Cannes läuft zur Zeit – sprich heute – ein spannender Film. Tournée bzw. „On Tour“ eröffnet nach Robin Hood, der ausser Konkurrenz spielte, das Cannes Festival. Und warum schreibe ich darüber?

[HTML1]

Nun Tournée behandelt den Bereich New Burlesque und zeigt dabei die Tournee echter New Burlesque Künstlerinnen aus den USA. Ein Dokumentarfilm allerdings ist er nicht. Die Personen sind echt, nicht die Geschichte, die Mathieu Amalric erzählt.

on-tour-cannes

Marc, ein französischer Fernsehproduzent, den er selber spielt verläss Frankreich mit der großen Hoffnung einer glamourösen und gloriosen Rückkehr. Die Chance darauf erhofft er sich, nachdem er eine Gruppe New Burlesque Tänzerinnen in den USA kennenlernt. Mit Ihnen und einer einzigartigen Show kehrt er auf eine Tourne nach Frankreich zurück, die einen großen Abschluss in Paris finden soll.

Es wäre kein Guter Film, wenn das genauso klappen würde. Die Familie und Businesspartner finden es nicht prickelnd, dass er mit einer Srip-Truppe durch Frankreich zieht. Irgendwo an der Küste von Frankreich endet die Tournee und es schaut nach einem unrühmlichen Ende aus. – Keine glamouröse Rückkehr nach Frankreich.

on tour trailer

Klar kann man Burlesque lernen, aber das braucht eben seine Zeit und ob es mit Schauspielern je perfekt würde? Insofern macht es dann schon Sinn, sich echte Tänzerinnen zu  besorgen um solch einen Film zu machen. Mimi Le Meaux, Kitten on the Keys, Dirty Martini, Julie Atlas Muz, Evie Lovelle und Roky Roulette zeigen, wie man es richtig macht und wer weiss, vielleicht gehört ihnen bald eine Palme, wenn Tim Burton als Jurypräsident den Film als gut genug erachtet.

tournee-picture